Satzglieder im Überblick
|
Das Auge des Menschen |
Subjekt |
Wer oder was ? |
||||
|
erfasst |
Prädikat
|
Was ist über das Subjekt ausgesagt ? |
||||
|
die soziale Wirklichkeit |
Objekt |
Wem gilt/ wen betrifft das Prädikat ? |
||||
|
unvollständig. |
Adverb
|
Wie , wann , wo geschieht etwas ? |
||||
|
............ |
Attribut |
Welche (r,s)? Wessen?
|
||||
|
SA |
Satzaussage (Prädikat): |
|
||||
|
|
Frage: Was wird (v. Menschen) ausgesagt ? |
* Der Mensch arbeitet. |
||||
|
SG |
Satzgegenstand (Subjekt): |
|
||||
|
|
Frage: Wer oder was (arbeitet) ? |
* Der Mensch (Er) arbeitet. |
||||
|
E 1 |
Ergänzung im 1. Fall (Prädikatsnomen): |
|
||||
|
|
Frage: (Er arbeitet als) wer oder was ? |
* Er arbeitet als Kaufmann. |
||||
|
E 2 |
Ergänzung (Objekt) im 2. Fall: |
|
||||
|
|
Frage: Wessen (rühmt er sich) ? |
* Er rühmt sich seiner Taten. |
||||
|
E 3 |
Ergänzung im 3. Fall/ (Präpositionalobjekt): |
|
||||
|
Frage: (Zu) Wem (gehört das) ? |
* Das gehört (zu) der Schule. |
|||||
|
E 4 |
ErgänzungErgänzung im 4. Fall/ (Präpositionalobjekt): |
|
||||
|
Frage: (Auf) Wen oder was (achtet sie) ? |
* Sie achtet (auf) das Leben. |
|||||
|
E i |
ErgänzungErgänzung durch den Infinitiv: |
|
||||
|
|
Frage: (Sie geht) was tun ? |
* Sie geht (zu / um zu) lernen. |
||||
|
U Ort |
Umstandsbestimmung des Ortes (Lokal-Adverbiale): |
|
||||
|
|
Frage: Wo (arbeitet er) ? Frage: Wohin (geht er)? Frage: Woher (kommt er) ? |
* Er arbeitet in der Firma. * Er geht in die Firma. * Er kommt von der Firma. |
||||
|
U Zeit |
Umstandsbestimmung der Zeit (Temporal-Adverbiale): |
|
||||
|
|
Frage: Wann (kommt sie) ? |
* Sie kommt morgen. |
||||
|
U Grund |
Umstandsbestimmung des Grundes (Kausal-Adverbiale): |
|
||||
|
|
Frage: Warum (rennt sie) ? |
* Wegen des Regens rennt sie. |
||||
|
UA+W |
Umstandsbestimmung der Art und Weise (Modal-Adverbiale): |
|
||||
|
|
Frage:
Wie (fährt das Auto) ? |
* Das Auto fährt langsam. * Das Auto fährt mit Benzin. |
||||
|
B
unselbständige |
Beifügungen
(Attribute): |
zu SG * Der normale Mensch arbeitet. zu E 1 * Er arbeitet als angestellter Kaufmann.
zu
E 2 * Er rühmt sich großer
Taten.
zu
E i * Sie geht gerne
lernen.
zu
U Grund * Wegen des heftigen
Regens rennt sie. |
||||