Rechtschreibung/Grammatik:

 

groß oder klein

 

Straßennamen

 

Bezeichnungen von Straßen usw. bestehen meist aus einem Grundwort wie -allee, -anger, -brücke, -chaussee, -damm, -feld, -friedhof, -garten, -gasse, -graben, -kirchhof, -markt, -platz, -promenade, -ring, -steg, -straße, -tor, -ufer, -weg und einem vor- oder nachgestellten Namensteil.

 

Beispiele

 

Alte Straße, Am Jesuitenfriedhof, Am Isarufer, An den Drei Eichen, Grüne Chaussee, Hoher Steg, Im Trutz, Krumme Lanke, Langer Graben, Neuer Markt, Weißer Pfad

Altstraße, Grünchaussee, Hochsteg, Langgraben, Neumarkt, Steilstraße

Anitaanlage, Brunnenanger, Florianskirchhof, Kästnergasse, Marsmonstertor, Martinsplatz, Orchideendamm, Princebrücke, Sternwartengasse

Belgische Gasse, Französische Straße, Langdorfer Umgehungsring, Madrider Straße, Prager Platz, Rumänische Brücke, Wiener Stadtplatz

Römerweg (von: Römer als Volk), aber: Römer Schnellstraße (von: Rom als Stadt) Rainertor (von: Rainer als Name), aber: Rainer Landstraße (von: Rain als Ort)

Am Florianskirchhof, Am Sankt-Florians-Kirchhof, St.-Florians-Kirchhof, Dr.-Blei-Ufer, K.-F.-Braun-Straße, Heinrich-v.-Kleist-Markt, Kenzaburo-Oe-Ring, Alfred-Nobel-Platz

 

Besonderheiten

Von diesen Regeln abweichende Schreibweisen sind meist historisch bedingt und mancherorts noch zu finden. Diese gelten natürlich auch weiterhin als richtig. Bei der Zusammenfassung mehrerer Straßennamen wird jeder Name für sich strikt nach den jeweiligen Regeln geschrieben:

Ecke Ohm- und Prager Straße

Ecke Prager und Ohmstraße

die Kreuzung des Pierre-und-Marie-Curie-Boulevards und des Hochboulevards

die Kreuzung des Pierre-und-Marie-Curie- und des Hochboulevards