Die Laut-Buchstaben-Beziehung in der Rechtschreibung ab 2007
Aus bisherigem ß nach kurzem Vokal wird ss:
Fluss
(Flüsse, aber: fließen)
Hass,
sie hasst (hassen)
er
isst (essen, aber: er aß)
ich muss, musste (müssen)
Wenn Wörter zusammengesetzt werden, lässt man keinen Buchstaben wegfallen:
Pappplakat
(bisher ebenso)
Betttuch
(bisher: Bettuch)
Schifffahrt
(bisher: Schiffahrt)
Flusssand
(bisher: Flußsand)
Teeei
/Tee-Ei (bisher: Tee-Ei)
Rohheit
(bisher: Roheit)
Zähheit
(bisher: Zäheit)
selbstständig /selbständig (bisher: selbständig)
Gleichheitsprinzip in der Wortfamilie:
behände
(wegen Hand; bisher: behende)
verbläuen
(wegen blau; bisher: verbleuen)
Stängel
(wegen Stange; bisher: Stengel)
Gämse
(wegen Gams; bisher: Gemse)
schnäuzen
(wegen Schnauze; bisher:
schneuzen)
nummerieren
(wegen Nummer; aber: Numerale)
platzieren
(wegen Platz; bisher plazieren)
Sonderfälle:
rau (wie grau, blau, schlau,
genau)
Känguru (wie Kakadu, Gnu)
Fremdwörter im Original oder vereinfacht:
Orthografie
/Orthographie (bisher: Orthographie)
Delfin
/Delphin (bisher: Delphin)
Kommunikee
/Kommuniquè (bisher: Kommuniquè)
Katarr
/Katarrh (bisher: Katarrh)
potenziell
/potentiell (bisher: potentiell)
existenziell
/existentiell (bisher: existentiell)
(aber mit -ti: exponentiell, tangential, -tion)
Ketschup
/Ketchup (bisher: Ketchup)
(Ausnahmen
der "Eindeutschung" beim sog. Bildungswortschatz:
Rhetorik, Rhythmus, Philosophie, Physik)