Nicht immer logische Schreibweisen der S-Laute: s, ss oder ß ?
Wählen Sie aus! Richtig wird grün: s
ss ß|
Regel:
Nach kurzem Vokal im Wortstamm schreibt man "ss" (Ausnahmen: Bus, bis, Ereignis [=Nachsilbe] ...).
Nach langem Vokal und Doppellaut schreibt man "s" oder "ß" (Visuelles Gedächtnis ist hier gefragt!)
Schreibweise "das" (Artikel oder Pronomen) kann ersetzt werden durch "dieses", "welches" oder bayerisch "dees". Das "a" bei "das" wird lang gesprochen.
Schreibweise "dass"/ "sodass" (Konjunktion) lässt sich nicht ersetzen, leitet Nebensätze ein und steht daher immer nach einem Komma oder am Satzanfang. Das "a" wird kurz gesprochen.
Beide Wörter hintereinander kommen nur in dieser Abfolge vor: ... dass das ...
|
|
Wer mute für den Mundraub büen?
Nach einem bekannten Sprichwort ist der Einflu des Eens auf das bewute Leben eines Menschen meit sehr gro . Wer jeden Tag blo ein bichen Rei zu sich nimmt, wird kein reiendes Untier werden. Wer aber viel Fleisch it, entwickelt eine gewie Schärfe in seinem Ween. Da ein Fleisch freendes Tier nicht hälicher, aber gefährlicher ist als ein solches, da Gräer frit, ist allgemein bekannt. Da da so ist, muten auch die Paanten in der ruischen Stadt Fergana erleben. Nun ist Ruland gro , und Spä |