Rechtschreibung:

 

Lange und kurze Vokale

Vergleichen Sie!

Vokale

Verdopplung

Dehnung mit h

einfacher Vokal

Häufigkeit

a

der Saal die Wahl der Wal

einfacher Vokal:

86-88%

e

das Beet der Lehm das Leben

einfacher Vokal:

86-88%

i

das Lied das Vieh von  ihm das Lid

ie:

78%

o

das Boot die Wohnung der Bote

einfacher Vokal:

86-88%

u

-------- der Ruhm die Rute

einfacher Vokal:

97%

ä

-------- die Fähre der Käse

 

 

ö

-------- die Söhne die Größe

 

 

ü

--------- die Rührung das Grün

 

 

 

Prinzip erkannt?

 

Lang gesprochene Vokale

 

erscheinen in geschriebener Form einfach, verdoppelt (ie gilt als ii) oder mit darauf folgendem Dehnungs-h.

 

Beim lang gesprochenen Vokal "i" können sogar 3 Buchstaben notwendig werden, nämlich "ieh", z.B. Vieh, ziehen, beziehen.

 

Doppellaute (au, ei, eu, äu) werden immer lang gesprochen. Trotzdem kann ein Dehnungs-h folgen, z.B. verzeihen.

 

Kurz gesprochene Vokale

 

im Wortstamm sind dadurch gekennzeichnet, dass ihnen zwei oder mehr Konsonanten folgen,

sodass aus diesem Grund Konsonanten oft verdoppelt werden müssen, z.B. der "Wall", aber der "Wal".

 

Achtung! Die Nachsilbe "nis" hat im Singular nur ein "s", im Plural aber immer zwei: z.B. Hindernis/ Hindernisse.

 

Übung wiederholen